Wie funktioniert das eigentlich? Und wieso?

Kategorie: Energie & Umwelt

Sommerzeit – Energietechnischer Schuss in den Ofen

Beitrag oben halten

Jedes Jahr die gleichen Probleme

Dieses Wochenende ist es wieder soweit. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden Uhren um 2:00 Uhr um 1 Stunde auf 3:00 Uhr vorgestellt. Auch nach über 40 Jahren gibt es noch Leute, die ihre Probleme damit haben, ob sie ihre Zwiebeln für die Sommerzeit nun eine Stunde vor- oder eine Stunde zurück stellen sollen. Aber wenn man den Hintergrund kennt und ein wenig logisch denken kann, sollte da nichts mehr schief gehen.

Strom aus Sonnenwärme: eFuels und mehr

Beitrag oben halten

Alternative zur Fotovoltaik

Außer durch Windkraft wird bei uns Strom aus erneuerbaren Energiequellen in bedeutendem Umfang durch Fotovoltaik erzeugt. Eine Alternative hierzu bietet der Weg über die Solarthermie: Strom aus Sonnenwärme. Das bietet gewisse Vorteile, vor allem, wenn Sonneneinstrahlung im Überfluss vorhanden ist. Und wenn Strom im Überfluss erzeugt werden kann, wird auch P2L – eFuels die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen mit elektrischen Strom, interessant.

Kühlschrank und Wärmepumpe

Beitrag oben halten

Oder: Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik

Früher war der Mensch froh, wenn er es sich wärmer machen konnte, als es draußen war. Seit der Entdeckung des Feuers war das warme Heim nur noch eine Frage des Fleißes beim Brennholz machen. Irgendwann aber wurde er unverschämt und wollte nicht nur außer Wärme auch Bewegung erzeugen können, sondern auch Kälte: Eine Weile nach der Dampfmaschine wurde die Kältemaschine erfunden – und heute heizen wir mit letzterer auch noch die Bude. Kühlschrank und Wärmepumpe: ein Prinzip – zwei gegensätzliche Anwendungen.

Wärmekraftmaschinen

Beitrag oben halten

Vom Feuer zur Bewegung

Wärmekraftmaschinen sind schon seit langem ein essenzieller Bestandteil unserer Technik. Wo Bewegung entsteht, steckt letztendlich in den meisten Fällen eine Wärmekraftmaschine dahinter. Das war schon zu Anfang der Industrialisierung so, als eine Dampfmaschine über Transmissionen die urtümlichen Drehbänke und Fräsmaschinen einer Fabrik antrieb. Und auch heute bezieht die modernste CNC- Werkzeugmaschine ihren Strom oft noch aus Kohle- oder Atomkraftwerken, bei denen Wärme mithilfe von Dampfturbinen in Bewegung umgewandelt wird.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Cookie Consent mit Real Cookie Banner