Wie funktioniert das eigentlich? Und wieso?

Monat: Januar 2023

Harmonielehre mit dem Computer – MuseScore I

Beitrag oben halten

Ein kostenloses Notensatzprogramm macht Musiktheorie leicht

In der Schule hat sich wohl so mancher herum gequält, wenn in der Musikstunde Musiktheorie, also Harmonielehre dran war. Jedenfalls ging es mir so. Und als ich Gitarre spielen lernte, erklärte mir niemand, warum man einen ausgerechnet diesen Akkord an einer bestimmten Stelle spielt. O. k., ich will nun weder meinen Musiklehrer aus dem Gymmie schlecht machen, noch meinen Gitarrenlehrer. Vor gut einem halben Jahrhundert gab es ja noch keine Notensatzprogramme wie man sie heute hat. Mit denen kann man nämlich Noten nicht nur wunderschön schreiben, sondern auch erklingen lassen. Und sich daher sehr leicht Zusammenhänge in der Harmonielehre klarmachen.

Android Handy-Apps

Beitrag oben halten

Schlaue Helferlein für Schlaue Telefone – Eine kleine, willkürliche Auswahl

Bei Leuten, die andere Menschen führen müssen, wird das Handy in der Hand gelegentlich zum roten Tuch. Tatsächlich aber eignen sich Smartphones zu weit mehr als so manche vielleicht wissen. Man hat nämlich mit seinem schlauen Telefon einen vollwertigen Computer in der Hosentasche. Mit den richtigen Android Handy-Apps kann man so allerhand im Beruf und beim Hobby bewerkstelligen.

Die Tonleiter: Frequenzen und Harmonie II

Beitrag oben halten

Wie eine Tonleiter entsteht

Musik beruht – zumindest zu einem großen Teil – letztendlich auf Physik. Welche Töne zusammen gut klingen und welche grün, kann man physikalisch herleiten. Im ersten Teil dieses Blogartikels war von Schwingungen, Frequenzen, Grund- und Obertönen die Rede. Pythagoras war nach unserem Wissen der erste, der sich mit den Längenverhältnissen von schwingenden Saiten befasste. Also mit Frequenzverhältnissen. Damit begründete er die Musiktheorie, die Harmonielehre. Dabei fand er, das zwei Töne umso besser zusammenklingen, je einfacher das Verhältnis ihrer Frequenzen zueinander ist. Und außerdem erfand er eine Methode, um eine Tonleiter zu bauen.

Dies ist der zweite Teil eines zweiteiligen Artikel. Zum ersten Teil geht es hier.

Frequenzen und Harmonie I

Beitrag oben halten

Wie Musik funktioniert – Die Töne

Ob Töne von einem archaischen Saiteninstrument erzeugt werden oder von einem digitalen Synthesizer, spielt keine Rolle: Ob die Musike gut klingt oder grün, beruht auf genau den gleichen Gesetzmäßigkeiten von Frequenzen und Harmonie. Sie beruhen zu einem gewissen Teil auf individuellem Empfinden und Hörgewohnheiten, zu einem großen Teil aber auch auf blanker Physik. Und diese Physik hinter der Musik ist nun noch nicht einmal besonders schwer zu verstehen.

Normzahlen und Renard-Serien – Was bitte ist denn das?

Beitrag oben halten

Fesselballons, arithmetische und geometrische Reihen

In der Technik muss man öfter einmal Dinge vergrößern oder verkleinern. Der Fachausdruck dafür nennt sich Skalieren. Auf diese Weise kann man auch einen im Prinzip gleichen Gegenstand, wie etwa eine Schraube, in verschiedenen Größen herstellen. Um in so einem Fall eine vernünftige Abstufung der Größen zu erreichen, kann man Normzahlen verwenden. Die Reihen der Normzahlen nennt man auch Renard-Serien.

Lambdawert und Lambdasonde

Beitrag oben halten

Oder: Warum säuft mein Auto, wenn es ein Loch im Auspuff hat?

Vor -zig Jahren, als Katalysatoren bei Autos anfingen zum Standard zu werden, hörte man die Begriffe geregelter Kat und ungeregelter Kat. Heute sind diese beiden Begriffe fast in Vergessenheit geraten. Mittlerweile ist es selbstverständlich geworden, dass ein Kat geregelt wird, sieht man einmal von kleinen Motorradmotoren ab. Auch vom Lambdawert und der Lambdasonde hört man nicht mehr so viel. Höchstens noch, dass mit der Lambdasonde offenbar etwas nicht in Ordnung sei, wenn die Abgaswerte eines Motors nicht stimmen. Was hat es aber mit diesem Lambdawert und der zugehörigen Sonde auf sich?

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Cookie Consent mit Real Cookie Banner